Eure Noten in Artist

turnSetUp some potential feedback interactions for turning, direction and stopping

…. some peer reviewed resources on haptic feedback and navigation

Notes:

-applying forces, vibrations and/or motions to a haptic enabled device
– memory recall tests – humans require spatial studies in order to navigate their environment: a mental representation of that environment and the ability to determine a route
– navigation requires location, distance and orientation
– a user’s interaction with their environment must always be paramount to user’s interaction with navigation system – egocentric or allocentric spatial strategies (user or environment)
– systems that define shortest routes as opposed to pre-programmed routes
– different vibration sequences used to indicate distance to targeted way points
– they work without visual aids and with distractions
– afford greater interaction with the environment

Thumb-Key

Thumb-Key ist eine Anwendung, die dem Nutzer die Möglichkeit bietet, schnell und praktisch alle Webseiten bewerten zu können. Einerseits hat der Nutzer also einen direkten Zugriff auf die Bewertungsportale der Webseiten, sodass durch das Betätigen der Taste für Webseiten, die ein eigenes Bewertungsportal haben, ein Pop-Up-Fenster mit zwei Optionen – “Thumbs Up” oder “Thumbs Down” erscheint.Für die Webseiten auf denen man keine interne Bewertung abgeben kann, erscheint andererseits direkt der externe Bewertungsbutton. Also ermöglicht der Thumb-Key eine interne Bewertung oder externe Bewertung.

FRASE

Face Recognition Analyze Simplification for Everyone – Lukas Kern

FRASE ist ein Programm, dass dem Nutzer die Möglichkeit bietet Videomaterial nach vorher bestimmten Personen zu durchsuchen, sowie zu erfassen, wer, wann und wie oft im Video zu sehen ist, so dass im Nachhinein analysebasierte Aussagen zu prozentueller Verteilung von Sendeminuten z.B zwischen politischen Akteure(Fernseh-Wahlkampf, Bundestag) oder Talkshow Gästen getroffen werden können. Über dieses Anwendungsfeld hinaus bietet diese Software noch ein großes Feld an weiteren Anwendungsmöglichkeiten, die sich im Spannungsfeld zwischen journalistischer Relevanz und zivilgesellschaftlicher Überwachungsdystopie befinden und im Kontext der technischen Ebene des Werkzeuges zur Diskussion stehen.

Click

Mein Projekt beschäftigt sich damit die Benutzung der Maus, in einer simulierten Umgebung zu vereinfachen. So, dass dessen Benutzung auch für essentiellen Tremor Erkrankte wieder möglich sein soll.
So weit die Theorie.

https://www.dropbox.com/sh/ru7r8q91pv1tbzp/AADmjdfqpWQycg2GWeYrukc9a?dl=0

-Swane

Dynamic Grid Interface

Das Dynamic Grid Interface ist ein System zur Navigation von Inhalten auf bildschirmbasierten Nutzeroberflächen.
Inhaltscontainer sind an einem Raster ausgerichtet, dessen Struktur der Nutzer verändern kann. Wird ein Container vergrößert, so werden die Container drum herum entsprechend verkleinert und „machen Platz“.

GetUp

Mit GetUp erklimmt der Benutzer alleine oder mit Freunden alles, vom Burj Khalifa bis zur Zugspitze , ganz egal ob er in Dubai, den Alpen oder im flachen Bremen ist.

Discovering Javascript

Discovering JavaScript ist eine Sammlung aus 15 animierten Skizzen, die mithilfe des HTML 5 Canvas-Tags entstanden sind. Der Canvas ist dabei als Leinwand zu verstehen, die im HTML-Code definiert und mit JavaScript-Objekten „bemalt“ wird. Anhand dieser Skizzen machte ich meine ersten Gehversuche mit JavaScript und fand heraus, wie viel ich bereits mit wenigen Kenntnissen aus dieser Skriptsprache herausholen kann.

Material: https://bit.ly/2GcrGz6

Zoom – Eine Untersuchung

In der Desktopanwendung “Zoom – Eine Untersuchung” wird das Zoomen
zum Gegenstand unterschiedlicher experimenteller Webanwendungen,
in denen auf verschiedene Weise (u.a. klicken, ziehen, scrollen)
der Zoom eingesetzt wird, um die dafür notwendigen Programmiersprachen
(HTML5, CSS, Javascript) zu erlernen.

Katharina

Meine Abschlusspräsentation findet ihr hier.
Zoom – Eine Untersuchung: No.1-8

Digital Traces

Bei Digital Traces kommen Business und Kreativität zusammen, ob in der Lobby oder im Besprechungsraum, durch das anonyme Tracken der Mausbewegungen der Mitarbeiter wirkt Ihr Unternehmen immer geschäftig und verringert somit die Wartezeit zum nächsten Termin.

Sabrina

Orbit Angle UI

Mit Orbit Angle UI wird die Verwaltung der Apps auf dem Smartphone simpler und gleichzeitig smarter – um das zu erreichen, wurde das Konzept partizipativ mit den Nutzern entwickelt. Dabei entstand ein individualisierbares System, das je nach Tageszeit und Standort die Apps unterschiedlich sortiert und gleichzeitig schnell und einhändig bedienbar ist.

Interaktiv Video

Mein Ziel ist es ein Interaktives Video zu erstellen, das möglich machen soll Bremen zu erkunden. Dabei habe ich mich mit den den verschiedenen Methoden und Technologien beschäftigt und stelle euch meine Methode vor die ich innerhalb dieses Projektes entwickelt habe.

Endpräsentation 05.02. + Info zur Doku

Endpräsentation: Der Fokus liegt auf dem Endergebnis (Was? Warum? Wie? Wer?). Eine kurze Darstellung des Entstehungsprozesses, der verwendeten Methoden, Technologien, sowie eine kurze Reflektion zu Erfolg / Problemen, ggf. zum Gelernten und welche nächsten Schritte sinnvoll wären ist sekundär, gehört aber auch dazu.

Verlinkt Euer Präsentationsmaterial / Bilder / Videos etc. in einem Post hier, in der Reihenfolge erfolgen dann wieder die Präsentationen. Zusammen mit dem Link postet Ihr die weiterentwickelte Kurzbeschreibung Eueres Projektes, die ich vor jeder Präsentation vorlesen werde.

Ich würde ich sehr freuen auch die zu sehen, die bereits ihre Endpräsentation gehalten haben.

Dokumentation: Das gesamte Material (Bilder, Videos, Links, Recherche, Präsentationen, Code, Skizzen, Entwürfe, Beschreibungen etc.), das Ihr im Laufe des Semesters angefertigt habt, wird chronologisch oder anderweitig sinnvoll geordnet, für mich nachvollziehbar und einsehbar an einem Ort im Web hochgeladen und der Link bis spätestens Montag den 18.03. hier gepostet.

Die Noten trage ich anschliessend direkt auf Artist ein. Wer ein persönliches Feedback wünscht, muss sich leider bis zum WS 2019-20 gedulden und dann über mein Doodle einen Termin bei mir machen. Ich würde mich außerdem über jede konstruktive Kritik an dem Kurs freuen, entweder ebenfalls im nächsten WS oder zuvor per Email.

GetUp

Mit GetUp erklimmt der Benutzer alleine oder mit Freunden alles, vom Burj Khalifa bis zur Zugspitze , ganz egal ob er in Dubai, den Alpen oder im flachen Bremen ist.

Discovering JavaScript

Discovering JavaScript ist eine Sammlung aus 15 animierten Sketches, die mithilfe des HTML 5 Canvas-Tags entstanden sind. Anhand dieser Skizzen mache ich meine ersten Gehversuche mit JavaScript und finde heraus, wieviel ich bereits mit wenigen Kenntnissen aus dieser Skriptsprache herausholen kann.

https://bit.ly/2Tmx45O

Endpräsentation: ACE

ACE – Augmented Card Engine ist ein Unity Plug-In, welches einfache Verwaltung und Integration von VuMarks und IDs von Image Targets ermöglicht. Es besteht aus dem Vollständig kommentierten Code und einer Anleitung zur benutzung. Zusätzlich habe ich als Beispiel ein Zauberkartenblatt erstellt, bei dem die Rückseiten mit Hilfe einer App gelesen werden können.

Präsentation

Dynamic Grid Interface

Schulterblick:

Das Dynamic Grid Interface ist ein System zur Navigation von Inhalten auf bildschirmbasierten Nutzeroberflächen.
Inhaltscontainer sind an einem Raster ausgerichtet, dessen Struktur der Nutzer verändern kann. Wird ein Container vergrößert, so werden die Container drum herum entsprechend verkleinert und „machen Platz“.

Click-Swane

Mein Projekt beschäftigt sich damit, die Benutzung der Maus, in einer simulierten Umgebung, zu vereinfachen. So, dass dessen Benutzung auch für essentiellen Tremor Erkrankte wieder möglich ist.
Diese Behauptung mit einfachen Tests zu untermauern, ist die weitere Aufgabe meines Projektes.

Link zu meinen Prototypen:
https://www.dropbox.com/sh/ru7r8q91pv1tbzp/AADmjdfqpWQycg2GWeYrukc9a?dl=0

thumbs up & thumbs down

Vintage-Bicycle-Racing-Position-230x300

Neck & Shoulder Pain From Cycling: A Closer Look

1441d3be9a6cdeb5095177503f444fe0

AB109007P Motorcycle back protector

60caa09ff6f291040400912ffbde86cc

http://www.blessthisstuff.com/stuff/sports/radical-sports/spine-ergo-bug-by-poc/

8aabfdb600d992874f47c22861b24bf1 LP Orthopedic Back Posture Aid Brace

88e62bd1fc8861139c23cfc44d152a02

blueTouch_main

blueTouch_main2

Phillips BlueTouch Pain Relief Patch http://www.design.philips.com/philips/sites/philipsdesign/about/design/designnews/newvaluebydesign/january2012/blue_touch_pain_relief.page

mima-bra-supporter-1

mima-bra-supporter-2

http://www.japantrendshop.com/mima-bra-supporter-p-1764.html

a759c4734dc58085355047f2b6fd3007

http://www.kicksonfire.com/2011/01/13/nike-foot-stickers/

tumblr_l05t93xpwD1qa2nzso1_1280 Alexandra Zaharova & Ilya Plotnikov

6-dream-sequence-sylwana-zybura-yatzer http://www.yatzer.com/dream-sequence-sylwana-zybura

ba20e32a97ba69159458dde8ea92b9c7 Lucy McRae

972c9c360114ca90f1733baed7626940
Lucy McRae

drag me through the ocean – web interface

Endpräsentation:
Die Webseite “drag me through the ocean” ist eine art Kachelsystem, die durch die Gesten drag oder auch scrolling navigiert werden kann. Jede Kachel beinhaltet interessante Information über das Thema Meer.

Hier meine Präsentation:
https://docs.google.com/presentation/d/1j9AQRe5rZvZptRFAkA1ezT99NhA03w2Pm62flYLVrhc/edit?usp=sharing

Sylvie – Mapmoji

-> https://1drv.ms/b/s!Aq33balb-tw5h22dqX6lNJeV0dUm

Endpräsentation:
Mapmoji ist eine App, mit welcher der Benutzer Eigenheiten einer Lokalität durch Emojis visualisieren und bewerten kann oder sich mit Hilfe der “Emojimap” einen Eindruck über seine Umgebung zu machen.

Digital Traces

Bei Digital Traces kommen Business und Kreativität zusammen, ob in der Lobby oder im Besprechungsraum, zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie ein hart arbeitendes Unternehmen sind, welches neue Medien zu nutzen weiß. Durch das anonyme Tracken der Mausbewegungen der Mitarbeiter wirkt Ihr Unternehmen immer geschäftig und verringert somit die Wartezeit zum nächsten Termin.

Link zur Präsentation
https://docs.google.com/presentation/d/1vsXpk0JDxySFtIXRpuX1MPmrwjB4kZKzl-ED9tzYcJw/edit?usp=sharing

Zoom – Eine Untersuchung

In der Desktopanwendung “Zoom – Eine Untersuchung” wird das Zoomen zum Gegenstand unterschiedlicher experimenteller Webanwendungen, in denen auf verschiedene Weise (u.a. Touch-Leiste, Scrollen, Mouse Hover) die Eigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten des Zoomens erforscht werden.
Katharina

Hier geht es zu meiner Präsentation:
https://hfkbremen-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/kgedrat_hfk-bremen_de/EWNq6AN3qH1AiYsN9cGA24IBJjmai_1fCW2gLHGP7PPL3Q?e=tdK039

Office Game

Meine Applikation soll sich damit befassen dem Spieler einen
überforedernden Büro Alltag zu presentieren in welchem
er dafür sorgen muss das das virtuelle (und ggf. reale)
Stresslevel nicht zu sehr ansteigt und so das
Thema der Mensch Computer Interaktion
aus einem anderen Blickwinkel zu beleuchten.

https://drive.google.com/open?id=1vREVQuW8cXbwxAxkpLNdew2J_dbG9chD
https://drive.google.com/open?id=1xwRxPJfnV90-zq5H-5CCC9o6ZcAAvy2N

hashUP

Die iOS App hashUp ermöglicht Dir durch den Einsatz intelligenter Algorithmen eine user- und bildspezifische Generierung von Hashtags, um die maximale Reichweite aus Deinen Post herauszuholen.

“Schulterblick” oder Abschlusspräsentationen 29.01.

Morgen, Dienstag den 29.01. gibt jede/r erneut einen “Schulterblick” (3 Minuten), oder hält optional eine Endpräsentation (10 Minuten) Meines Wissens nach wollen zwei Leute das tun.

Schulterblick: Ein Blick über die Schulter des Arbeitenden, d.h. die Aufbereitung der Arbeit für die Präsentation kann minimal sein. Ihr zeigt im Wesentlichen das, woran Ihr gerade arbeitet – das heißt jedoch nicht, dass Ihr unvorbereitet seid. In 3 Minuten soll anschaulich gezeigt werden, was Ihr derzeit macht.

Endpräsentation: Der Fokus liegt auf dem Endergebnis (Was? Warum? Wie? Wer?). Eine kurze Darstellung des Entstehungsprozesses, der verwendeten Methoden, Technologien, sowie eine kurze Reflektion zu Erfolg / Problemen, ggf. zum Gelernten und welche nächsten Schritte sinnvoll wären ist sekundär, gehört aber auch dazu.

Verlinkt Euer Präsentationsmaterial / Bilder / Videos etc. in einem Post hier, in der Reihenfolge erfolgen dann die Präsentationen. Zusammen mit dem Link postet Ihr die weiterentwickelte Kurzbeschreibung Eueres Projektes, die ich vor jeder Präsentation vorlesen werde.

Individuelle optionale Gesprächstermine, Dienstag der 22.01.

Format wie zuvor. Die am 15.01. nicht da waren, müssen am 22.01. kommen.

Bitte tragt Euch hier ein unter “Namen:” indem ihr diesen Post editiert.

Ich werde Montagabend neben jeden Namen eine Zeit eintragen.

Zur Erinnerung, restlicher Ablauf des Semesters: https://blogs.digitalmedia-bremen.de/individualprojekt-a-2018-19/weiterer-semesterverlauf/

Namen:

  • 10:00 Beyza
  • 10:20 Farida & Joscha
  • 10:40 Stephan
  • 11:00 FelixH
  • 11:20 Lukas K
  • 11:40 Lisa
  • 12:00 Swane

Pause


  • 13:30 Christine
    13:50 Jan

Individuelle optionale Gesprächstermine, Dienstag den 15.01.

Format wie zuvor. Die am 15.01. nicht kommen, müssen am 22.01. kommen.

Bitte tragt Euch hier ein unter “Namen:” indem ihr diesen Post editiert.

Ich werde Montagabend neben jeden Namen eine Zeit eintragen.

Namen:

  • 10:00 Sylvie
  • 10:20 Malte
  • 10:40 FelixW
  • 11:00 Sabrina
  • 11:20 Lena
  • 11:40 Darya
  • 12:00 Katharina

Pause

  • 13:00 Marlón
  • 13:20 Jan
  • 13:40 Recep-ali
  • 14:00 Beyza
  • 14:20 Lukas (falls Skype, sende mir eine Email nochmals inkl. Skype-Namen)
  • 14:40 Luka