Featured post

Links

eure aufgabe ist es mit dem schulterblick einen einblick in den aktuellen stand eurer arbeit zu geben.

der schulterblick ist eine präsentation, die es vorzubereiten gilt. allerdings ist es auch nur der blick über eure schulter während der arbeit dh die erwartung an die qualität und tiefe der präsentation sind geringer als bei einer zwischenpräsentation oder einer abschlusspräsentation. denkt trotzdem daran, dass ihr gestalter und gestalterinnen seid und wir uns mit einen klangthema befassen; reduziert eure vorstellung also auf gar keinen fall nur auf eine sprachliche ebene.

fertigt für den schulterblick ausserdem ein 1-minütiges video wie in A2b 1-min-Explanation beschrieben an und beginnt damit jeweils eure präsentation.

abgabe+präsentation

präsentiert eure schulterblick präsentation in der nächsten sitzung S006 (2019-05-31 10:00).

voraussetzung für eure teilname an der präsentation ist, dass ihr eure schulterblick präsentation mindestens 1 stunde vor beginn der session (2019-05-31 09:00) bei slack gepostet habt. verpackt eure präsentation ( inkl A2b 1-min-Explanation‌ ) in ein ZIP-file und benennt es A2+A2b- sowie eurem vollen namen in kleinbuchstaben ( e.g A2+A2b-dennisppaul.zip ).

geht davon aus, dass ihr circa 10 min für die vorstellung eurer schulterblick präsentation habt.

(A05) Intermediate Presentation

mit der nun anstehenden (A05) Intermediate Presentation endet die vorlesungszeit und auch unsere regelmässigen treffen. ihr habt im letzten semestser eine eigene arbeit entwickelt und diese auch schon teilweise umgesetzt und damit belegt dass das was ihr vorhabt machbar, interessant und relevant ist.

zeigt nun in dieser präsentation einerseits was euere arbeit ist, aber auch was sie sein wird. dazu ist es fast unablässig so fragen zu beantworten wie zB wie und wo wird meine arbeit am ende gezeigt? oder was muss noch passieren bis die arbeit fertig ist?.

versucht für diese präsentation nocheinmal eure arbeit auf ein plateaux zu bringen so dass allen anderen möglichst gut klar wird worum es euch geht! nehmt euch maximal 10min zeit für die vorstellung eurer arbeit.

ladet eure präsentation bitte vor dem treffen morgen in MS Team im folder (A05) Intermediate Presentation. am besten packt ihr alle eure datein in ein ZIP file und benennt es mit a05 und eurem namen zB a05--dennisppaul.zip.

im anschluss an die präsentation habt ihr dann die gesamte vorlesungsfreie zeit um eure arbeit zu beenden. im april wird dann ausgestellt!

PS { die ausstellung ist keine pflicht und nur für die von euch die wirklich wollen. alle anderen geben bitte bis zum ausstellungstermin eine präsentation und eine umfassende dokumentation ab. weitere informationen folgen. }

(A04) Intermediate Concept and Project Proposal Presentation

der nächste grosse zwischenschritt in der entwicklung eurer arbeit ist nun die vorbereitung, erstellung und vorstellung einer zwischenpräsentation Intermediate Concept and Project Proposal Presentation ( #milestone ). in diesem schritt geht es nun darum zu zeigen, dass ihr einerseits eure arbeit richtig gut geplant habt und andererseits andere für die qualität eurer arbeit begeistern könnt.

lest bitte sehr, Sehr, SEHR genau die dokumente Directions for Concept and Project Proposals + Directions for Visualizing Concepts. Eine Intermediate Concept and Project Proposal Presentation ist ein eigenes Stück arbeit und soll auch als solche verstanden und bearbeitet werden!

ladet eure präsentation einen tag vorher bei MS Teams im folder (A04) Intermediate Concept and Project Proposal Presentation hoch. dies ist die voraussetzung für die teilnahme an der präsentation. stellt eure Intermediate Concept and Project Proposals in der session S009 (2022-01-11) vor.


APPENDIX: Directions for Visualizing Concepts

visualizing concepts is a crucial part of most art/design projects. while it is widely understood that such visualizations are of grave relevance in the beginning of a work or project, it is worth noting that visualizations can and should play an important role over the course of the entire project depending on the volatility of the work and the context.

although this document refers to the notion of visualizing ( i.e regarding the visual sense ) it wants to imply forms of translations into other senses as well, for example:

  • sonifications
  • written words ( including narrative and poetic forms )
  • (rapid) prototyping
  • (re)enactments/performances

a concept in this context refers not only to concepts for works and projects but also extends to related topics such as:

  • ideas
  • plans
  • notions
  • thoughts
  • theories
  • suspicions ( @REF Mark Lombardi )
  • models
  • actions

Why Visualize Concepts and Why it Matters?

it has become a default to use concept visualizations in the beginning of a project to be able to communicate first ideas and make them discussible. regardless of whether this happens in the context of a client-contract situation, a university class or as part of an application for a grant.

in this context visualizations are tools for visual rethoric that aim to persuade, advertise and lure. it is important to realize and accept this. even the most neutral visualizations communicate on multiple levels, not just on the topic they visualize, and thereby say a lot about the way one works and how one creates a public image. visualization can and should be used strategically.

on the other hand visualization serve as important tools to communicate complex topics ( on a factual, emotional, rational and irrational level ). it is a quite epiphanic moment to see a group of recipents to react differently to a spoken description and a visualized explanation of an idea.

a random but nice example is the double pendulum. described in words “a double pendulum is a pendulum with another pendulum attached to its end”. everybody knows what a pendulum does and can image what two connect pendula do. or can they? just observing the animation of a double pendulum evokes so many associations of a laid-back person.

double pendulum ( from Wikipedia: Double Compound Pendulum )

A few Words on Visualizaton Style

“another one for instagram”, Henrik Nieratschker

visualization styles can be very neutral, conforming to industry or other standards ( e.g engineering blueprints or plain renderings ), or highly expressive and individualised. many develop their own visualization style that becomes part of their brand or identity ( this is often the case in achitecture or fashion, where projects might not go past the concept stage into production ). others develop new visualization styles for every project, fitting with the discussed themes and carrying the specific vibe of the work.

dennis p paul: rotierender-fernseher

@caption(dennis p paul: rotierender-fernseher, although this is just a hand sketches it shows a specific illustration style which can be developed and cultivated into a recognizable style)

Projects that are only Concept Visualizations

Some projects are only visualizations. This is often the case when the scope or scale make them unrealizable for the individual or team, or when the communication of the concept is more important than its realization. This might be called speculative.

Examples

Works in Which Visualizations become Part of the Work

In other works, visualizations become an important part of the actual, final work. This can either happen during the process, by accident, or as a specific strategy.

Examples

  • Matthew Barney: River of Fundament – Drawings, — extensive art project including 2D works, sculptures and a feature film. As part of the production process, Barney created drawings that served as storyboards for the film and were later exhibited as artworks.

Words on Resolution of a Visualization

@todo(this needs to be elaborated)

  • from hand sketch ( lo-res, lo-fi ) to 3D rendering ( hi-end, hi-fi )
  • time + energy expended ( how much resources go into the visualization )
  • strategically ( how much space do you leave for the recipient? )

Methods + Strategies for Visualizing Concepts

There is a wide variety of methods and strategies that are suitable for visualization ( from napkin drawing to functional software sketch ). Each one has their specific time, situation and project that it is suitable for.

Although visualizations are often thought as 2D entities on paper or screen, using other physical materials can be a effective way of visualizing concepts as well:

dennis p paul: multi-surface

@caption(visualizing with materials)

Evaluating how to visualize at what stage in a project is key! Below are some example techniqes to consider:

  • sketches
  • photomontage
  • collages
  • moodboards
  • renderings
  • references e.g:
    • design/art works
    • inventions
    • research papers
    • patents
  • mock-ups ( material + photo + video )
  • video prototypes
  • software sketches
  • miniatures and models
  • diagrams + schematics + blueprints
  • proof-of-concepts
  • tech demos
  • physical and mechanical prototypes
    • lego
    • paper
  • material tests
  • wireframes
  • storyboards

(A02c) Final Idea Presentation

outcome: (A01) Ideenfindung: zeigt in der nächsten session 3 ideen am besten mit skizzen, bildern, referenzen, experimenten, etcetera

im zentrum der veranstaltung steht eure entwicklung und realisierung einer eigenen arbeit. eure eigene arbeit sollte in irgendeinem zusammenhang zum thema stehen. wie der zusammenhang genau aussieht, dürft und müsst ihr festlegen und euch erarbeiten.

und ganz wichtig, vergesst nicht: es gibt kein richtig oder falsch, nur relevant und uninteressant.

ideenfindung

ein gut erprobter schritt sich der entwicklung der eigenen arbeit zu nähern, ist denkbar simpel, aber gewiss nicht einfach:

entwickelt 3 ideen für arbeiten zum thema

natürlich ist die zahl 3 völlig beliebig. doch einerseits verlangt das entwickeln von ideen viel resources und andererseits ist das auswählen ein durchaus wichtiger schritt in einem gestalterische prozess. ihr könnt natürlich viel mehr ideen produzieren als ihr später zeigt. wählt aber trotzdem nur 3 aus.

grundsätzlich könnt ihr überlegen ob ihr 3 varianten einer ausgangsidee entwickelt oder 3 ganz unterschiedliche ansätze.

beachtet für eure ideefindung unbedingt auch das allgemein gehaltene dokument Directions for Developing a Design/Artistic Project.

und hier ein paar filter um den ideenfindungsprozess etwas zu strukturieren:

gedankenanstösse

es hilft immer sich ein leitmotiv oder eine leitfrage für die ideen zu formulieren ( manchmal auch erst nachdem man die idee schon hatte; diese umkehrung nennen wir dann post-rationalisieren, weil zuerst intuition und dann ratio zur stelle war ):

es gibt viel strategien und methoden wie man anfängt:

ihr könntet, zB im sinne eines klassichen auftrags, in etwa so denken: was für eine arbeit würde ich für eine/n ausstellung/aufführung/produkt/wettbewerb/ausschreibung zum thema abliefern?

wenn es euch hilft, könntet ihr euch aber auch von einer allgemeinen frage leiten lassen, wie zB was wird wohl am wengisten erwartet? wie kann ich etwas zum thema machen, mit dem keiner rechnet?

oder bedenkt doch mal folgendes: eine arbeit realisiert sich ja immer auch in einem bestimmten format dh sie wird zB entweder app, interaktives objekt, produkt, installation, instrument, infrastruktur usw. denkt doch jetzt einmal, nur als gedankenexperiment, über non-normal, ungewöhnliche oder neue formate nach.

wenn euch so gar kein thematischer ansatzpunkt einfällt, dann könnt ihr auch gerne sehr technisch anfangen und euch zB eine bestimmte technologie greifen die ihr, erst einmal gerne auch ganz intuitiv, aus dem bauch heraus, interessant findet. ein ganz beliebiges beispiel für ein technisches setup: was würde passieren, wenn ich einen portablen monitor um den hals tragen würde? oder stürzt euch doch auf einen bestimmten algorithmus und fragt euch was liessen sich für interessante darstellungen durch diesen algorithmus realisieren?

neben einem thematisch technisch-technologischen weg, könntet ihr euch der aufgabe auch über den ebenso legitimen inhaltlichen weg nähern. ihr könntet euch zB ganz politisch fragen wie sähe eine arbeit aus, die der AfD so richtig in die parade fahren würde? natürlich ist die menge der tagespolitischen, aktuellen und kritischen themen gross … aber vielleicht gibt es ja eins das passt. zumindestens algorithmen, daten und politk haben ja auch eine geschichte. auch könnte ein inhaltlicher ansatz zB durch philiosophische konzepte inspiriert sein.

darstellung

eine der wichtigsten, wenn auch nicht die wichtigste frage in der gestaltung, ist die nach der darstellung einer idee. und wie immer lässt sich die frage nicht eindeutig beantworten, daher helfe ich euch mit ein paar setzungen:

jede idee, die ihr vorstellt, muss eine leitfrage haben ( siehe dazu gedankenanstösse ). oft ist es gar nicht nur das was man tut oder vor hat, sondern auch der grund aus dem man es macht. das kann in einer leitfrage präzisiert werden ( manchmal auch forschungsfrage oder artistic research question oder design research question ).

vergesst auch nicht, dass wir alle gestalter_innen sind! dh wir können wörter nutzen um unsere ideen zu beschreiben, doch idR reicht das nicht aus. die qualität einer idee lässt sich selten nur durch wörter transportieren. aus diesem grund gilt, dass die qualität eurer bearbeitung dieser aufgabe im wesentlich von zwei faktoren abhängt:

  • qualität+relevanz der idee
  • qualität der dar- + vorstellung eurer idee

zur nicht wort-basierten darstellung von ideen bieten sich zB skizzen, sketches ( siehe processing.org ), photos, videos, mock-ups, video prototyping, aufführungen, demonstrationen, oder referenzarbeiten ( arbeiten von anderen ) an. wie ihr mit den verschiedenen darstellungsformen im detail umgeht ist eure gestalterische entscheidung.

arbeitstitel

oft ist es sehr hilfreich, der eigenen idee einen titel oder besser einen arbeitstitel zu geben. dieser stellt oft einen bestimmten aspekt der arbeit heraus, katalysiert das eigene interesse und kann im weiteren sehr gut als orientierung dienen. manchmal hilft auch noch ergänzend ein untertitel. diese methode kann sogar so weit gehen, dass sie ganz am anfang einer arbeit steht: siehe PREDICTIVE ART BOT

variantenbildung

sich für eine richtung oder idee zu entscheiden ist immer auch eine festlegung; das bereitet uns manchmal probleme. allerdings ist innerhalb dieser festlegung eine riesengrosse möglichkeit zur variation gegeben. versucht doch einmal eure idee zu variieren, ohne sie vollständig neu zu denken; ändert nur kleinigkeiten und schaut ob sich eine neue qualität ergibt. versucht das essentielle eurer idee zu erkennen und es auf andere themen, bereiche, dinge anzuwenden. manch gestalter_in oder künstler_in hat auf diese weise ein ganzes lebenswerk produziert. die variantenbildung ist eine der ganz klassischen gestaltungsmethoden und extrem produktiv.

teilaspekte der idee realisieren

um die qualität eurer idee bewerten zu können ist es absolut hilfreich, schon einmal aspekte der idee ganz schnell und ohne grosses nachdenken zu realisieren. hierzu sind alle mittel recht. klassischer weise werden hierfür skizzen, photomontagen, moodboards, renderings, video prototypes, mock-ups, oder sketches ( software-basierte skizzen ).

denkt immer daran, dass wir gestalter_innen sind dh in diesem zusammenhang, dass wir ideen nicht nur durch blosses denken oder durch das schreiben von texten weiterentwicklen können, sondern vielmehr mit gestalterischen mitteln, mit artefakten, mit unseren händen, denken müssen.

gespräche mit anderen führen

wann immer ihr die möglichkeit habt, solltet ihr die qualität eurer idee testen, indem ihr sie leuten erzählt. peers und auch fachfremden personen. schaut euch hierzu auch gerne spezielle formen, wie zB den elevator-pitch an; also innerhalb von 1 min alles wesentliche so auf den punkt bringen. es lässt sich sehr viel zu der qualität eures vorhabens an der reaktionen der anderen ablesen. neben der blossen begeisterung oder konfirmation eurer ideen, ist es zB auch ein gutes zeichen, wenn leute angeregt werden eure gedanken aufzunehmen und sie weiterzuspinnen. solltet ihr das gefühl haben, dass eure ideen nicht wirklich bewegen, dann versucht stets zwischen einer uninteressanten idee und einer uninteressanten vorstellung einer idee zu unterscheiden.

prior art / recherche

es ist absolut wichtig, dass ihr herausfindet, ob es eure arbeit in der einen oder anderen form schon gibt. solltet ihr in der recherche herausfinden, dass es schon etwas ähnliches gibt, dann ist das kein desaster sondern eher ein kompliment … und gleichzeitig der auftrag nicht aufzugeben, sondern die arbeit in einigen wesentlichen punkten weiter zu entwicklen. seid auch versichert, dass es nahezu unmöglich ist, eine idee zu haben, die nicht an etwas exisitierendes anknüpft. solltet ihr in eurer recherche keine ähnlichen arbeiten ( die müssen ja nicht nur aus gestaltung und kunst kommen ) dann habt ihr uU nicht ordentlich gesucht … https://lmgtfy.com

denkt über kontext, format und technologie nach

wenn ihr eure idee in eine arbeit übersetzt, dann wird diese zwangsläufig in einem kontext stattfinden ( museum, netz, ausstellung, etcetera ), auch wird sie immer ein existierendes format bedienen ( massenprodukt, interaktives objekt, installation, etcetera ) oder ihr erfindet sogar ein eigenes. der einsatz von bestimmten technologien spielt in unserem feld eine besonderer rolle; daher ist es bei uns ja auch durchaus legitim eine bestimmte technologie an den anfang einer ideenfindung zu stellen. versucht in jedem fall aber kontext, format, und technologie immer wieder in die ausarbeitung eurer idee einzubinden.

projektthema

prüft noch einmal die beziehung zum projektthema und zur allgemeinen projektbeschreibung.

(A02a) First Ideas

auch wenn das recherchieren und herumdenken jetzt nicht vorbei sein soll, so werdet ihr mit dieser aufgabe nun doch gebeten euch zu fokussieren, auszuwählen und zu entscheiden.

dies ist nun eine schwierige gradwanderung: vieles ist noch unklar oder nicht zuende gedacht. trotzdem ist das ziel dieser präsentation uns anderen ein möglichst gutes bild von dem zu vermitteln was euch interessiert und wohin es gehen könnte.

mehr ein thema oder eine richtung als ein konkreter plan: vielleicht hilft es wenn ihr euch eher zum ziel setzt ein themenfeld zu beschreiben, in dem ihr arbeiten wollt, das ihr dann aber auch gerne mit ganz konkreten mitteln ( zB durch moodboards oder skizzen ) illustriert und weniger versucht fertige baupläne für mechanische konstruktionen ( hier im übertragenden sinne ) zu zeigen.

im grunde sollt ihr euch zum ziel setzen uns andere zu begeistern, mitzunehmen, zu überraschen, herauszufordern und zu überzeugen, dass das was ihr macht interessant ist. und um das nochmal ganz klar zu sagen interessant kann hier in ganz unterschiedliche richtungen gehen. zB:

  • interessant weil ein konkretes problem angegangen und/oder gelöst wird
  • interessant weil soziale ungerechtigkeit in unserer gesellschaft offengelegt wird
  • interessant weil etwas unglaublich beeindruckendes gebaut oder inszeniert wird

… und so weiter. entscheidend ist, dass ihr beschreibt was ihr wollt und dass uns anderen auch klar zu machen versucht.

schaut euch passend zum thema ideenfindung das folgende dokument an: Directions for Developing Ideas for a Design/Art Project. hier werden ein paar methoden zur ideenfindung angerissen.

es ist nun eure aufgabe in der kommenden session S003 (2021-11-16) erste ideen zu zeigen. bereitet euch vor! vergesst hierbei aber bitte nicht, dass es definitiv nicht nur um das darüber reden geht sondern ganz wesentlich auch um zeigen, hören, fühlen etcetera … nutzt alle sinne 😉

PS { und fangt ruhig schon einmal an darüber nachzudenken, wie ihr euren ideenfindungsprozess festhaltet. in der nächsten session sprechen wir dazu nocheinmal, aber kuckt gerne schonmal in das dokument Directions for Process Documentations. }

Fragen

A Gedankenexperiment ( german for thought experiment ) describes a hypothetical setup or situation that is theoretically mapped out in order to think about consequences and outcomes.

Although a traditional Gedankenexperiment is by its nature a fully virtual endeavor it can be a very powerful device to instigate thinking, provoke change, criticise assumptions, deliver a cautionary tale, optimistically propose better alternatives, illustrate implications of the relationship between technology, science, and humans, or simply entertain. But what if we were to combine these dissecting, analytical and narrative qualities of the Gedankenexperiment with the transformative and translational tools and methods of design?

In this class we want to appreciate the strategies of the Gedankenexperiment. We will first look at existing Gedankenexperimente ( e.g Braitenberg-Vehicles, Flatland, Maxwell’s Demon, Schrödinger’s Cat ) and then move on to expand the framework in order to develop our own Gedankenexperimente as concepts but also as narrations materialized in a multitude of different formats and media

Abstract

in this class we will concern ourselves with the portfolio ( aka the Mappe ).

an artistic/design portfolio is usually comprised of a collection of documentations of works, thus this class will be concerned with the portfolio as much as it is with the documentation of individual works and projects.

we will start by looking at other artists and designers portfolios, discuss current methods and formats of portfolio presentations as well as methods and formats of how to present works + projects, only to then direct our attention to your portfolios and works + projects documentations.

apart from participating vividly in discussions in the class, you will also be asked to reflect on your current portfolio, as well as redesign it or produce or improve 2–3 documentations of your own already exisiting works or projects.