Lisa Rein: Dirty Computers
Nicolas Artigas + Victor Rodriguez
Elburuz Fidan + Irena Kukric: Thinking Through Landscapes
Lara Stumpf: Design + Experience = Design Experience?
Alan Shapiro: Posthumane Medientheorien.
Das Seminar Medienwissenschaft 2 heißt „Posthumane Medientheorien.“ Wir werden einen Teil unserer Zeit damit verbringen, Softwarecode praktisch zu schreiben, aber nicht nur um zu lernen, wie man programmiert, sondern um Fragen zu stellen, was Code grundsätzlich ist und was die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Code sind. Was bedeutet Codeschreiben besonders für Künstler, Designer, Kreative, Kulturwissenschaftler, Studierende der digitalen Medien? Wir lesen Texte rund um das Thema Posthumanismus, insbesondere von Donna Haraway, Katherine Hayles, Jean Baudrillard, und Afrofuturismus. Wir werden über die Zukunft von Creative Coding, generativer Kunst, Brain-Computer Interfaces, Transmedia, Codeschreiben innerhalb virtueller Realitäten, moralische Algorithmen und die Beziehung zwischen Code und Poesie nachdenken. In welcher Beziehung steht Code zu einer post-anthropozentrische ökologische Perspektive und zu einer cyber-feministische Perspektive? Sind das Leben und das menschliche Gehirn als Informationssystemen komplexer, als berechenbare Zahlen erklären? Wir werden einige Science-Fiction-Erzählungen wie Ghost in the Shell, Blade Runner 2049, Star Trek: Picard und Star Trek: Remembrance und Die Neun Milliarden Namen Gottes ansehen und analysieren.